Rolleiflex 6008AF
|
 |
The Story Behind |
Traumhaft ... im wahrsten Sinn des Wortes.
|
Technische Daten
|
Hersteller
|
Rollei Camera AG |
Preis |
2015 used 1121 EUR |
Baujahr |
2012 (SN 704260003)
6008AF wurde ab 2002 gebaut. Eine Erläuterung der
SN-Codierung ist
hier zu finden.
Stelle 1 plus 5 zeigt das
Produktionsjahr: 7+5=12; gebaut ab 2002, d.h. 2012 Stelle 2
und 3 zeigen das sog. Engineering Level: hier 04 Stelle 4 und
5 minus 20 zeigen die Produktionswoche: 26-20=6; gebaut in KW 6
Stelle 6 bis 9 zeigen die sequentielle Produktionsnummer: hier 3
D.h. die Kamera wurde als 3. Exemplar in KW 6 2012 mit einem
Engineering Level von 4 produziert.
|
Kameratyp |
Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer
Mehrfach-Belichtungssteuerung, variabler Messcharakteristik,
TTL-Blitzautomatik (SCA 3000), motorischem Filmtransport |
AF-Funktion |
AF-H-Sensor (3-Feldsensor)
Verwendung von älteren Objektiven mit Fokusindikation möglich |
Aufnahmeformate |
6 x 6 cm und 4,5 x 6 cm |
Filmsorten |
120er und 220er Rollfilm für 12 bzw. 24 Aufnahmen 6 x 6 oder 16
bzw. 32 Aufnahmen 4,5 x 6 cm.
Sofortbild-Packfilm für 10
Aufnahmen 6 x 6 cm |
Filmempfindlichkeit |
ISO 25/15° bis 6400/39° in
Drittelstufen an Wechselmagazin einstellbar |
Verschluss |
Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss von 1/1000
(PQS-Objektive) bis 30 Sekunden sowie B |
Belichtungsmessung |
1. Mittenbetonte
Mehrzonenmessung 2. Spotmessung über Fotodiode in Bildmitte
(ca. 1 % der Filmbildfläche) 3. Multi-Spot-Messung durch
Messen und Speichern von bis zu fünf Einzelwerten 4.
Automatische Fremdlichtkompensation bei Messung und Auslösung |
Belichtungsfunktionen |
1. Blendenautomatik mit
Zeitvorwahl 2. Zeitautomatik mit Blendenvorwahl 3.
Programmautomatik mit Kurzzeit-Priorität 4. Manuelle
Nachführmessung in Drittelstufen |
Messbereiche |
1. Belichtungsmessung
LW -1 bis LW 19 bei ISO 100/21°, f2/80 mm
2.
AF-Bereich (6008 AF) LW 0 bis LW 19 bei ISO 100/21°, f2/80 mm
3. TTL-Blitz 25 – 1600 ISO |
Messwertspeicher |
Arbeitet bei allen Automatik-Programmen, speichert Zeit und
Blende (Lichtwert) |
Belichtungskorrektur |
1. Von -42/3 bis +2 LW in
Drittelstufen manuell einstellbar 2. Über
Belichtungsreihenautomatik (S±Pos.) (mit 1/3 LW o. 2/3 LW
Abstufung) |
Blitzautomatik |
TTL-Blitzlichtsteuerung in der Filmebene. Anzeige von
Blitzbereitschaft und Belichtungskontrolle im Sucher.
Automatische Blitzzuschaltung mit Metz-Systemblitzen bei
geringem Umgebungslicht möglich, additive Blitzaufhellung. |
TTL-Studio-Vorblitz-Belichtungsmessung |
In Verbindung mit
Studioblitzanlagen |
Blitzsynchronisation |
Bei allen Verschlusszeiten
von 1/1000 bis 30 Sekunden, Blitzschuh mit
Synchronmittenkontakt und Kontakten für Systemblitzgeräte der
Fa. Metz. Neue SCA-Schnittstelle über Adapter SCA 3562 von
Rollei |
Mehrfachbelichtung |
1. Über entkuppelbaren Filmtransport bei Schalterstellung ME an
der Kamera und konstanter Bildkontrolle im Sucher 2. Über
elektronische Transport-unterdrückung ohne Bildkontrolle z. B.
für Digitalrückteile |
Reflexspiegel |
Vorauslösbarer Rückschwingspiegel mit teildurchlässiger
Vielfachbeschichtung, pneumatischer Spiegelbremse,
Eingriffsmöglichkeit auch nach Vorauslösung |
Suchersystem |
Serienmäßiger Faltlichtschacht mit herausklappbarer Lupe,
auswechselbar gegen 45º Prismensucher, 90° Fernrohrsucher oder
starren Lupenlichtschacht, wechselbare Einstellscheiben.
Super-Helle High-D-Screen-Einstellscheibe im Lieferumfang
enthalten. |
Sucherinformation |
Beleuchtete LC-Sucheranzeige für Fokussierzustand,
Verschlusszeit und Blende (mit Drittelstufen-Anzeige),
Belichtungsabgleich bei manueller Nachführmessung,
Belichtungskorrektur, Spot-/ Multi-Spot, Blitzbereitschaft,
Blitzbelichtungskontrolle, Filmempfindlichkeit,
Sonderfunktionen, Bildzähler, Hoch- oder Querformat bei 4,5 x 6
cm, Akkukontrolle. LC-Beleuchtung von Außenlicht gesteuert und
abschaltbar |
Filmtransport |
Automatisch durch integrierten Hochleistungsmotor, Einzel- und
Serienschaltung mit bis zu 2 B/s. Filmvorspulautomatik mit
Transport bis Bild 1, automatische Filmaufspulung nach
Belichtung des letzten Bildes. |
Energieversorgung |
Über wiederaufladbaren Sinter-NC-Akku für etwa 200 Aufnahmen
(voll geladener Akku, 20° C Umgebungstemperatur, Einschaltdauer
der Kamera 60 sek, Betriebsart Single AF, AF-Zyklus nah –
unendlich – nah/6008 AF). Schnellladegerät (110 – 240 V,
50/60 Hz) mit automatischer Umschaltung auf Normalladung und
12V-Anschluss für Autobatterie. |
Handgriff |
In vier Stufen rastbar (für Lichtschacht- bzw.
Prismensucherbetrieb), abnehmbar; Leder-Handschlaufe abnehmbar |
Wechselmagazine |
Magazin 6 x 6/120, Magazin 6 x 6/220 und Magazin 4560 mit
integriertem Laminar-Rollo, Bildzählwerk, Eingabe der
Filmempfindlichkeit, Filmsortenanzeige und vorladbarem
Filmeinsatz. Sofortbild-Magazin für Packfilm (10 Aufnahmen 6
x 6), Digitalrückteile |
Wählbare Sonderfunktionen
und Grundeinstellungen |
Über „mode“-Schalterstellung 1. Blitzsynchronzeitpunkt 2.
Vorblitz-Messung 3. Selbstauslöser 4. Display an/aus 5.
Leiselauf an/aus 6. Transportunterdrückung an/aus 7.
Mittenbetonung der Belichtungsmessung an/aus 8.
AF-3-Feldmessung (nur Modell AF) 9. Bildserienbegrenzung
10. Belichtungsreihenautomatik ±1/3/±2/3 LW 11.
Bildzähleranzeige |
Anschlüsse |
1. 14-poliger verschraubbarer Universal-Steckeranschluss für
Kabelauslöser und sonstige elektrische Auslösungen 2.
Schnittstelle zu Digitalrückteilen und PC (MasterWare) |
PC-Anbindung |
Individuelle Programmierung und Steuerung sämtlicher
Kamerafunktionen mit Rollei-Software MasterWare (optional) für
Windows möglich. PC-Anschluss an 14poligen
Universal-Steckeranschluss der Kamera. |
Stativ-Schnellkupplung |
Mit 1/4 und 3/8-Zoll-Stativgewinde |
Abmessungen, Gewicht |
1. Abmessungen Ohne Objektiv: 143 x 139 x 124 mm; Mit
Objektiv 2,8/80 mm: 143 x 139 x 176 mm (jeweils ohne
Handgriff)
2.
Gewicht Ohne Objektiv: 1500 g |
Sonstiges
|
Im Netz |
35mmc
Casual Photophile
Anatomy Films
|