Agfa Optima 200 Sensor
|
 |
The Story Behind |
Das war sie, ... meine erste eigene Kamera :)
|
Technische Daten
|
Hersteller
|
Agfa - Kamerawerk AG, München |
Typ
|
Optima 200 Sensor |
Einführung
|
1968 |
Ausverkauf
|
- |
Neupreis |
ca. 190 DM |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm, 15 bis 23
DIN bzw. 25 bis 160 ASA manuell einstellbar. |
Optik |
Agfa Color Apotar 2,8/40 (3 Elemente) |
Blende |
2,8 - 22 |
Entfernungseinstellung |
1 m bis Unendlich, sowohl mittels Meter/Feet-Skala
als auch durch Symbole |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
ohne |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
einfach |
Verschlußzeiten |
1/30 bis 1/300, Agfa Paratic |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik mittels Selen-Zelle, Blitzmodus
mit fester Zeit und entfernungsabhängiger Blendeneinstellung
(Leitzahl 11 bis 27 einstellbar) |
Blitz |
Standard-Blitzfuß mit Mittenkontakt, automatische
Umschaltung auf Blitzmodus |
Sucher |
Umkehr-Galilei-Sucher, Parallax-Marken, Rot/Grün-Anzeige
für erfolgreiche Belichtung. Alle Anzeigen eingespiegelt. |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Maße |
115 x 82 x 64 mm |
Gewicht |
370 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Drahtauslöseranschluß |
Bemerkungen |
Ungewöhnliche Details: Auf eine Rückspulkurbel
wurde verzichtet (nach Bewegen eines Hebels übernimmt der
Schnellspannhebel diese Funktion), die KB-Patrone kommt rechts
in die Kamera (Negative stehen Kopf), das Filmzählwerk
muß manuell auf Start gedreht werden, und der belichtete
Film verschwindet unter einer lichtdichten Klappe. |
Sonstiges
|
Bericht |
Lippisches Kameramuseum |