Canon
AV-1 |
|
The Story Behind |
Wieder ein gutes Stück aus der Familie.
|
|
Hersteller |
Canon Inc., Japan |
Preis |
ca. 400 EUR |
Baujahr |
1979 |
Kameratyp |
einäugige Kleinbild-Reflexkamera (ESR) mit elektronisch gesteuerter Belichtungsautomatik |
Bildformat |
24 x 36 mm |
Geeignete Objektive |
Canon FD-Objektive (für Offenblenden-Belichtungsautomatik) und die meisten FL-Objektive (für Belichtungsautomatik mit Arbeitsblende) |
Kamera-Anschluß |
Canon-Schnellbajonett |
Sucher |
feststehender Dachkant-Prismensucher |
Suchergesichtsfeld |
vertikal 92%, hotizontal 93% des effektiven Bildfeldes |
Suchervergrößerung |
0,87fach bei Unendlich-Einstellung mit Normalobjektiv 50 mm |
Sucheranzeige |
Schnittbiledindikator, Mikroprismenring, Verschlußzeitenskala mit Meßnadel, rote Über- bzw. Unterbelichtungs-Warnfelder, Betterieprüfindex/Langzeitwarnung |
Belichtungsautomatik |
mit fünf Stellungen: (A) für normale Zeitautomatik und Blitzautomatik mit Canon Speedlite 155A, 177A bzw. 133A, (60 Blitz) für Blitzaufnahmen mit anderen Blitzgeräten, (A Self) für automatische Selbstauslöseraufnahmen mit Blendenvorwahl und Selbstauslöseraufnahmen mit Canon Speedlite 155A, 177A, bzw. 133A, (Self Blitz) für Selbstauslöseraufnahmen mit anderen Blitzgeräten, (B) für Zeitaufnahmen |
Verschluß |
elektronisch gesteuerter Vierachsen-Tuch-Schlitzverschluss |
Auslöser |
elektromagnetischer Zweistufenschalter. Schaltet in der ersten Stufe das Meßwerk ein, führt in der zweiten zur Belichtung. Mit Feststeller und Drahtauslöserbuchse. |
Beichtungsprüfung |
beim Antippen des Auslösers schwingt die Meßnadel über die Verschlußzeitenskala |
Verschlußzeiten |
automatisch stufenlos gesteuert von 2 s bis 1/1000 s. Handeinstellung für B (Zeitaufnahmen) und X-Synchronzeit 1/60 s mit anderen Blitzgeräten als den Canon Speedlites 155A, 177A und 133A. |
Filmempfindlichkeitseinstellung |
von 25-1600 ASA (15-33 DIN); mit Sperrknopf. |
Meßsystem |
mittenbetonte Innenmessung mit Siliciumzelle. |
Meßbereich |
von Lichtwert 1 (1s bei Blende 1,4) bis Lichtwert 18 (1/500 s bei Blende 22) mit 21-DIN-Film und FD-Objektiv 1:1,4/50 mm. |
Belichtungskorrektur |
mit Gegenlichttaste um +1,5 Verschlußzeitenstufe |
Schwingspiegel |
großer, stoßgedämpfter Schellrücklaufspiegel |
Selbstauslöser |
elektronisch gesteuert, mit 10 s Vorlaufzeit. Einschaltung über Kamera-Auslöser. Rote Leuchtdiode zeigt leufende Vorlaufzeit an. Blinkfrequenz der Leuchtdiode erhöht sich 2 s vor Verschlußablauf. Ausschaltung ist durch Druck auf Batterieprüfknopf möglich. |
Blitzsynchronisation |
bei 1/60 s- Bei Verwendung anderer Blitzgeräte als der Canon Speedlites 155A, 177A und 133A Wählknopfeinstellung (60 Blitz). Mittenkontakt im Zubehörschuh. |
Blitzautomatik |
mit Canon Speedlites 155A, 177A und 133A. In Einstellung (A) des Wählknopfes erfolgt automatische Verschlußzeiteneinstellung von 1/60 s. Handeinstellung der Blende am Objektiv auf die am Blitz gewählte Programmblende. |
Rückwand |
nicht abnehmbar. Durch Hochzeiehen des Rückspulknopfes zu öffnen. |
Filmeinlegen |
mit Mehrzschlitzspule |
Schnellschalthebel |
Aufzugswinkel 12°, Bereitschaftsstellung bei 30°. Filmtransport in mehreren Einzelschwüngen möglich. auf Wunsch automatischer Filmtransport mit Power Winder A (Zubehör) |
Bildzählwerk |
vorwärtszählend, mit automatischer Rückstellung aus (S) beim Öffnen der Rückwand. |
Filmrückspulung |
nach Druck auf Freilaufknopf mit Rückspulkurbel. |
Spannungsquelle |
eine 6-Volt-Silberoxid-Batterie (UCAR/Eveready Nr. 544, JIS4G13, Mallory PX28) oder Alkali-Mangan-Batterie (UCAR/Eveready Nr. 537, Sony Eveready A544). |
Batterieprüfung |
mit Prüfknopf und Meßnadel im Sucher. |
Abmessungen |
139 mm x 85 mm x 47,5 mm. |
Gewicht |
490 g (Gehäuse einschließlich Batterie)
670 g (mit FD 1:1,8/50 mm)
730 g (mit FD 1:1,4/50 mm)
|
Links |
Malaysian Internet Resources
Canon Camera Museum
The Canon FD Documentation Project
|