Contax 139 Quartz
|
 |
The Story Behind |
Noch kleiner und leichter als die 159MM.
|
Technische Daten
|
Hersteller |
Yashica |
Preis |
|
Baujahr |
1979-1987 |
Kameratyp |
35 mm SLR mit Zeitautomatik oder manueller Einstellung der
Verschlußzeit; Lichtmessung durch das Objektiv mit zusätzlichem
Blitzkontrollsensor |
Bildformat |
24x36 mm |
Objektivfassung |
Großdimensioniertes Contax/Yashica-Bajonett für Carl-Zeiss T*
Wechselobjektive |
Verschluß |
Elektronisch gesteuerter, vertikalablaufender
Metall-Schlitzverschluß, quartzkontrolliert. Stufenlose
Steuerung der Verschlußzeiten in der Automatik-Betriebsart von
1/1000 s bis 1 s, X (1/100 s) und "B".
X-Synchronisations-Anschluß am Kameragehäuse. |
Auslöser |
Elektromagnetischer Real Time-Auslöser mit quartzkontrollierter
sequentieller Schaltung. Fernauslöserbuchse am Kameragehäuse für
Fernauslösung mittels elektronischem Zubehör |
Selbstauslöser |
Quarzgesteuert mit 10 Sek/ Vorlaufzeit.
LED blinkl beim Betrieb und beschleunigt 2 Sek. vor
Verschlußauslösung. |
Lichtmessung |
Mittenbetonte Offenblendenmessung durch das Objektiv mittels
Silizium-Fotodiode. Der Messbereich reicht vom Lichtwert 0 bis
18 bei ASA 100 und Verwendung des Objektivs 1:1,4. Filmempfindlichkeitsbereich 12 DIN bis 36 DIN. |
Belichtungsprüfung |
Mittels Leuchtdioden im Sucher. Sucheranzeige wird durch Druck
auf den Belichtungsprüfknopf aktiviert und erlischt automatisch
nach 10 s. |
Belichtungskorrektur |
Mittels Belichtungskorrekturskala um +-2 Lichtwerte. Skala
arretiert in der Stellung "X1". |
Meßwertspeicherung |
durch Betätigung des Hebels für Meßwertspeicherung (automat.
Belichtungsprüfung). Dieser Hebel kann verriegelt werden. |
Blitzautomatik |
Automatische Blitzaufnahmen mit dem Elektronenblitzgerät TLA
Auto Dosierung der Blitzmenge durch Fotosensor in der Filmebene
bei allen Blendeneinstellungen. Automatische Einstellung der
Synchronzeit 1/100 s mit TLA Auto. Langsamere Verschlußzeiten
mittels Meßwertspeicherung möglich. Effektiver ASA-Bereich
von 25 bis 800. |
Sucher |
Silberbeschichteter Dachkantprismensucher mit einem Sucherfeld
von 95% des effektiven Bildformats und einer 0,86 fachen
Suchervergrößerung mit dem Normalobjektiv. Einstellscheibe mit
Schnittbile-Indikator und Kikroprismenring. |
Sucheranzeige |
LED-Anzeige der Verschlußzeit. Bei eingeschalteter Automatik
Angabe der Stufenlosen eingesteuerten Verschlußzeit. Bei
abgeschalteter Automatik Angabe der von Hand eingestellten
Verschlußzeit durch blinkende LED und Angabe der empfohlenen
Verschlußzeit durch konstant anzeigende LED. Anzeige der
eingestellten Blende, Benutzung der Blendenkorrektureinstellung
und Blitzbereitschaftsanzeige, die auch angibt, ob sich das
Motiv im Auto-Bereich befand. LED-Anzeige für Fehlbelichtungen
und Betrieb der Rückspulkurbel. |
Filmtransport |
Durch Schnellschalthebel mit Aufzuswinkel von 135 Grad und
Bereitschaftsstellung von 30 Grad. Filmrückspulung durch Druck
auf Entriegelungsknopf und Betätigung der Rückspulkurbel |
Mehrfachbelichtung |
Durch Betätigung des Mehrfachbelichtungshebels. Bildzählwerk
zählt nur den effektiven Bildtransport. |
Sonstige Merkmale |
Kupplung für Winder 139; Schärfentiefenprüfknopf; Stativbuchse;
außer an besonderes Zubehör wie Winder 139, automatisches
Elektronenblitzgerät und Datenrückteil, kann die Kamera auch an
eine ganze Reihe von Contax-Real Time-Zubehör angeschlossen
werden. |
Betriebsstrom |
Zwei 1,5 V Silberoxidbatterien (Eveready
S76, Ucar S76, Mallory MS-76, SR44) |
Batterieprüfung |
Durch Druck auf Belichtungsprüftaste. (Bei ungenügender
Batteriespannung schwankt die LED-Frequenz) |
Abmessungen |
135 (B) x 88,5 (H) x 50 (T) mm |
Gewicht |
500 g (ohne Batterien) |
Zubehör
|
|
|
Sonstiges
|
Im Netz |
Casualphotophile
cdegroot
Contax Survival Guide
Guido Studer
Camerapedia
Camera Wiki
Manual (Mike Butkus)
Contax-Cameras
|
Mein Eindruck
|
Januar 2017 |
Der Zustand
scheint typisch zu sein. Belederung hinten fehlt
komplett, Belederung vorne fehlt ebenso - hier ist
lediglich der darunter liegende Filzbelag erhalten.
Außerdem zerbröseln die Lichtdichtungen und der
Spiegeldämpfer ...
|
Februar 2017 |
Spiegeldämpfer und Lichtdichtungen sind erneuert.
Jetzt heißt es abwarten, was der erste Film so sagt ;)
|
März 2017 |
On reCap:
Jetzt ist auch die neue Belederung drauf. Eine
kleine Schönheit ... sieht aus wie neu!
|
April 2018 |
Inzwischen liegt meine dritte 139 vor mir - und
auch hier habe ich zunächst das Cover erneuert. Der
erste Film liegt in der Kamera und ich bin gespannt
auf das Ergebnis. Bei dieser Kamera scheint die
Anzeige der Blende im Sucher defekt zu sein. Mal
prüfen wer noch Contax repariert und was das kostet.
|
June 2018 |
On reCap
|