Canon EOS 50E
|
 |
The Story Behind |
Ich mag sie noch heute ... ein richtig tolles
Teil ;)
Die Augensteuerung fand ich schon damals einzigartig und
klasse ... wenn auch gewöhnungsbedürftig.
Schade dass Canon davon wieder abgekommen ist.
|
|
Hersteller |
Canon Inc., Japan |
Preis |
510 EUR |
Baujahr |
1995 - 2000 |
Typ: |
Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus, automatischer
Belichtung, Schlitzverschluss, eingebautem Transportmotor und
eingebautem Blitz. (Mit Quarz-Datenrückwand bei QD Modellen.)
|
Aufnahmeformat: |
24 mm x 36 mm. |
Verwendbare Objektive: |
Canon EF Objektive (mit Offenblendenmessung). |
Bajonettanschluss: |
Canon EF Bajonett mit vollelektronischer Signalübertragung.
|
Sucher: |
Feststehendes Dachkant-Pentaprisma. |
Bildfeld: |
90% vertikal. 92% horizontal. |
Vergrößerung: |
0,71-fach (mit Objektiv 50 mm und Einstellung auf
unendlich).
|
Standarddioptrien: |
-1 Dioptrie. Augenabstand 19,5 mm. |
Mattscheibe: |
Festeingebaute neue Lasermattscheibe mit
Schärfentiefe-Prüfmarkierung.
|
Spiegel: |
Schnellrückschwingender, teildurchlässiger Spiegel (keine
Vignettierung mit Objektiv EF 300 mm f/2.8 und 2-fach oder kürzerem Extender). |
Belichtungsmeßsystem: |
TTL Offenblendenmessung mit 6-zoniger SPC (Silizium
Meßzelle)
1. Gewichtete Mehrfeldmessung (an Fokussierungsfeld geknüpft).
2. Etwa 9.5%ige Selektivmessung
3. Mittenbetonte Integralmessung. |
Belichtungsprogramme: |
1. Intelligente Programmautomatik (shiftbar)
2. Blendenautomatik 3. Zeitautomatik
4. Schärfentiefe-Automatik (shiftbar) 5. Vollautomatik (nicht
shiftbar)
6. Vorprogrammierte Motivprogramme (4)
7. Automatische Blitzbelichtung: E-TTL
Programmblitzautomatik mit Speedlite 380EX, TTL Programm mit
eingebautem Blitz, automatischem A-TTL und TTL Blitzprogramm
mit anderen für EOS Kameras passenden Speedlites
8. Manuelle Einstellung der Belichtung.
|
Verwacklungs-Warnanzeige: |
Aktiv bei Vollautomatik und den Motivprogrammen. Anzeige
der Verschlußzeit blinkt, wenn die Verschlußzeit um eine halbe
Stufe länger ist, als der Umkehrwert der Brennweite des
Objektivs.
|
Meßbereich: |
EV1-20 (bei 20° C und normaler Luftfeuchtigkeit, mit
Objektiv EF 50 mm f/1.4 und ISO 100). |
ISO Einstellbereich: |
ISO 6-6400 (ISO 25-5000 bei DX-kodierten Filmen). |
Belichtungskorrektur: |
+-2 Stufen in Halbstufenschritten. |
Belichtungsvariantenreihe (AEB): |
+-2 Stufen in Halbstufenschritten. Belichtungsfolge:
Korrekte Belichtung, Unterbelichtung, Überbelichtung sowohl bei
Filmtransportart Einzelbild als auch Reihenbelichtung. |
Mehrfachbelichtung: |
Max. 9 Belichtungen voreinstellbar. |
AF-Steuerung: |
TTL-CT-SIR (Through-The-Lens Cross Type Secondary Image
Registration) mit Multi-BASIS (Base Stored Image Sensor).
1. One-shot AF: AF wird bei abgeschlossener Fokussierung
gespeichert. Verschluß kann nur bei erfolgter Autofokussierung
ausgelöst werden.
2. AI Servo AF: Verfolgt Objektbewegungen und ermöglicht
jederzeitige Verschlußauslösung. Vorausberechnender Autofokus
vorhanden.
3. AI Fokus AF: Wenn das mit One-shot AF fokussierte Objekt
anfängt, sich zu bewegen wird AF-Betriebsart automatisch auf AI
Servo AF umgeschaltet.
4. Manuelle Fokussierung: Möglich nach Einstellung des
AF-Wahlschalters am Objektiv auf "M" und drehen des
Fokussierungsringes. |
AF-Meßbereich: |
EV 0-18 (bei ISO 100). |
Wahl des Fokussierungsfeldes: |
1. Automatisch: durch die Kamera.
2. Manuell: Nutzerwahl durch Taste und Einstellrad.
3. Augengesteuert: Durch Blickrichtung des Nutzers. |
AF-Hilfslicht: |
Eingebautes AF-Hilfslicht automatisch auf den
Bereich des aktiven Fokussierungsfeldes gerichtet. |
Verschluß: |
Vertikal ablaufender Schlitzverschluß; alle Verschlußzeiten
elektronisch gesteuert. |
Verschlußzeiten: |
30 bis 1/4000 Sekunde(n) (in halben Stufen) und
Langzeitbelichtung.
|
Selbstauslöser: |
Elektronisch gesteuerte 10-sekündige
Auslösungsverzögerung.
|
Filmeinzug: |
Automatisch. Wenn der Film eingelegt und die Rückwand
geschlossen ist, wird der Film automatisch zur ersten Aufnahme
vorgespult.
|
Filmtransport: |
Automatisch.
1. Einzelbild.
2. Reihenbelichtung (max. etwa 2,5 Bilder pro Sekunde).
|
Filmrückspulung: |
Automatisch bei Erreichen des Filmendes. |
Eingebauter Blitz: |
In Pentaprisma eingelassener eingebauter Blitz mit
3-zonigem automatischen TTL Blitzsystem, seriell gesteuert.
1. Leitzahl 13 (bei ISO 100).
2. Aufladungszeit: etwa 2 Sekunden.
3. Blitz-Leuchtwinkel: deckt Bildbereich eines 28 mm
Objektivs ab.
4. Bedingungen der Blitzzündung: Zündet automatisch bei
Gegenlicht oder schwachem Licht in den Aufnahmeprogrammen
Vollautomatik, Portrait und Nahaufnahme. Zündet bei den
Aufnahmeprogrammen des Kreativbereichs nach Drücken der
Blitztaste. |
Blendensteuerung bei Blitzbelichtung: |
1. Bei Motivprogrammen: Automatische Einstellung durch
TTL Programm.
2. Bei Aufnahmeprogrammen Av und bei Manuell: Manuelle
Einstellung.
3. Bei Aufnahmeprogramm Tv: Automatische Einstellung gemäß
eingestellter Verschlußzeit. |
Blitzsynchronzeit: |
1. Bei Motivprogrammen: Automatische Einstellung
von 1/60 bis 1/125 Sekunde.
2. Bei Aufnahmeprogramm Av: Automatische Einstellung
entsprechend eingestelltem Blendenwert zwischen 30 und 1/125
Sekunde(n).
3. Bei Aufnahmeprogrammen Tv und Manuell: Manuelle
Einstellung auf 1/125 Sek. oder länger. |
Blitzkontakte: |
Blitzsynchronkontakte zum unmittelbaren Anschluss an
Zubehörschuh.
|
Handgriff: |
Batterie-Pack BP-50 (als Zubehör erhältlich) ansetzbar.
|
LCD-Monitor: |
Verschlußzeit, Blendenwert, Filmempfindlichkeit, Ladestand
der Batterie, Wert der Belichtungskorrektur usw. |
Individualfunktionen: |
10 Individualfunktionen verfügbar (11 bei Modell E). |
Stromversorgung: |
Eine Lithium Batterie 2CR5. |
Mit Batterie-Pack BP-50: |
Alkali Batterien der Größe AA oder Lithium Batterie 2CR5.
|
Mit Batterie-Pack BP-5 B (mit Batteriefachabdeckung für
BP-50): |
Batterien der Größe D. |
Batterieprüfung: |
Ladestand der Batterie zeigt automatisch einen von vier
Ladeständen auf dem LCD-Monitor an, wenn das
Programm-Einstellrad außer auf L eingestellt ist. |
Abmessungen: |
Breite: 152,5 mm; Höhe: 104,5 mm; Tiefe: 71 mm. |
Gewicht (nur Gehäuse): |
590 g. |
Links |
Bob Atkins Photography
photo.net
Kosmo Foto
Simon Hawkett's Photo Blog
John Margetts
photoinfo.com
|