|
Agfamatic 2000 Pocket
|
 |
The Story Behind |
... und noch ein kleines Stück aus der Familie.
|
|
Technische Daten
|
Hersteller
|
Agfa - Kamerawerk AG, München |
Typ
|
Agfamatic 2000 Pocket
|
Einführung
|
1973 |
Ausverkauf
|
- |
| Neupreis |
- |
| Filmtyp |
Pocket - Kassetten (Typ 110), 13x17 mm |
| Optik |
Color-Agnar 1:9,5/26 mm (3 Elemente) |
| Blende |
Festblende |
| Entfernungseinstellung |
Fixfokus, 1,2m bis Unendlich |
| Fokussierung |
entfällt |
| Bajonett |
Optik fest montiert |
| Objektivschutz |
Gehäuseschieber |
| Filtergewinde |
ohne |
| Vergütung |
einfach |
| Verschlußzeiten |
1/50 Sek. für Wolken und 1/100 Sek. bei Sonne |
| Belichtungsmessung |
ohne |
| Blitz |
Kupplung für Blitzwürfel. |
| Sucher |
Leuchtrahmensucher mit Parallax-Marken; bei verbrauchtem
Blitzwürfel rote Warnanzeige im Sucher. |
| Selbstauslöser |
ohne |
| Stromversorgung |
entfällt |
| Maße |
112,5 x 53,5 x 27 mm (geschlossen)
132 x 53,5 x 27 mm |
| Gewicht |
160 Gramm |
| Sonstiges |
- |
| Bemerkungen |
Die erste der "Ritsch-Ratsch-Klick"-Kameras.
Seitliches Zusammendrücken der Kamera (Ritsch) und anschließendes
wieder Auseinanderziehen (Ratsch) transportiert den Film und
spannt den Verschluß, den man mit einem "Klick"
auslöst.
Agfa war der erste Fremd-Hersteller, der Kameras und Filme für
das von Kodak eingeführte Pocket-System anbot und gewann
mit der abgebildeten Kamera den "iF Product Design Award
1974". |
|
Technische Daten
|
| Berichte |
Lippisches Kameramuseum
|