Kodak Retina IIc
|
 |
The Story Behind |
Das war die erste und einzige Kamera meines Vaters.
Damit hat er Zeit seines Lebens tolle Fotos gemacht und mich für die Fotografie begeistert.
Auch dieses gute Stück ist nach wie vor funktionsfähig.
|
Technische Daten
|
Hersteller
|
Kodak AG, Stuttgart-Wangen |
Typ
|
Kodak Retina IIc
|
Einführung
|
1954 |
Ausverkauf
|
1957 |
Neupreis |
$135 (gebraucht aktuell (2003) ~ 300 EUR) |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm |
Optik |
Schneider-Kreuznach Xenon 2,8/50mm oder
Rodenstock Heligon 2,8/50 mm |
größte Blende |
22 |
Entfernungseinstellung |
manuell, gekoppelter Entfernungsmesser |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
Wechselobjektiv: C-Mount, wechselbares Frontlinsen-Element
(5,6/35mm und 4,0/80 mm) mit zusätzlichem Aufstecksucher |
Objektivschutz |
Frontklappe (Die Klappe kann nur geschlossen werden,
wenn die Entfernungseinstellung am Objektiv auf "unendlich"
eingestellt wurde. |
Filtergewinde |
29,5 mm |
Vergütung |
- |
Verschluss |
Synchro Compur B, 1 - 1/500, B, X- und M-Synchronisation |
Verschlußzeiten |
1" - 1/500, B |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
Blitzkontakt-Aufsteckschuh (ohne Mittenkontakt)
mit Kabelanschluss |
Sucher |
Großbildsucher |
Selbstauslöser |
Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit |
Bildzählwerk |
manuell einzustellendes Bildzählwerk, rückwärts
zählend |
Stromversorgung |
entfällt |
Maße |
125 x 85 x 45 mm (85 mm mit ausgeklapptem Objektiv
und geöffnetem Deckel) |
Gewicht |
620 Gramm |
Sonstiges |
- |
Bemerkungen |
Steht das Zählwerk auf Null, ist der Auslöser
blockiert. Zeit und Blende werden mittels Lichtwert
eingestellt heute aus der Mode gekommen, weil nicht so
praktisch als seinerzeit gedacht wurde. Der Transporthebel ist
auf der Unterseite des Gehäuses. Zurückgespult wird
der belichtete Film mittels Rückspulknopf, die Filmmerkscheibe
hat nur symbolischen Wert. |
Links |
Kamerainformationen
von Peter Lausch
Mischa Konig
|